Bürgermeister

Jan Nesselrath
Liebe Meinerzhagenerinnen und Meinerzhagener,
bei der Kommunalwahl am 14. September 2025 entscheiden Sie, wie sich der Rat in den kommenden fünf Jahren zusammensetzen und wer Bürgermeister wird. Für dieses Amt bewerbe ich mich ein weiteres Mal.
Viele von Ihnen kennen mich aus meiner politischen Arbeit oder aus unserem gemeinsamen Alltag hier in Meinerzhagen: Ich habe hier fast mein ganzes Leben verbracht; seit 2014 bin ich als Bürgermeister für unsere Stadt im Einsatz. Damit Sie sich ein Bild von meiner Person und meinen Zielen machen können, stelle ich mich auf dieser Seite vor.
Gemeinsam mit Ihnen möchte ich auch in den nächsten fünf Jahren gemeinsam die Weichen für unsere Zukunft stellen – Sie haben die Wahl!
Ihr

Über mich

Ich bin Meinerzhagener durch und durch und lebe mit meiner Familie in Sichtweite von meinem Elternhaus, in dem ich aufgewachsen bin. Damit bin ich genau dort, wo ich sein möchte: nah an der Natur und doch in der Stadt, nah an den Ballungsräumen und doch im Grünen, bei meiner Familie und meinen Freunden.
Als Volljurist habe ich bereits ein berufliches Leben gelebt, bevor ich Bürgermeister wurde, und meine Ausbildung hilft mir bis heute bei vielen Themen, in denen wir oft schwierige Fragen erörtern. Dabei setze ich auf Dialog und, wenn es sein muss, auch auf Auseinandersetzung – immer aber auf ein konstruktives Miteinander. Denn schließlich definiert sich ein Zuhause vor allem durch das „Wir“, und das zählt sowohl privat als auch in meinem Amt ganz besonders für mich: Nur gemeinsam können wir unsere Stadt und unser Leben hier in Meinerzhagen positiv gestalten.
Kurz und bündig: Ich bin
- 53 Jahre alt, verheiratet und Vater von drei Töchtern.
- In Meinerzhagen zur Schule gegangen – erst zur Grundschule Auf der Wahr, dann zum Evangelischen Gymnasium.
- nach einem Studium in Gießen Fachanwalt für Strafrecht, niedergelassen in Meinerzhagen (bis 2014).
- seit 2009 als Mitglied im Rat und seit 2014 als hauptamtlicher Bürgermeister für unsere Stadt im Einsatz.
- Mitglied in verschiedenen Vereinen und ehrenamtlich aktiv.
- gerne auf Reisen – am liebsten mit dem Wohnmobil an die Nordsee und nach Frankreich, aber auch mit dem Rad auf Tour.


Meine Ziele

Wenn ich mich auf drei Sätze beschränken sollte, um meine Ziele auf den Punkt zu bringen, dann würde ich sagen:
- Ich will unsere Stadt weiter als lebens- und liebenswertes Zuhause gestalten.
- Ich will dazu beitragen, dass wir uns als Stadtgemeinschaft begreifen, in der alle sich gleichermaßen wohlfühlen und gerne zusammenleben.
- Ich will die Grundlagen dafür ausbauen, dass wir auch in zehn, zwanzig oder dreißig Jahren hier gut leben und arbeiten können.
Tatsächlich sind das keine spektakulären Formulierungen. Aber es geht auch nicht um die Verpackung, sondern um den Inhalt – und damit um vieles gerade in diesen Zeiten, die immer wieder neue Herausforderungen für uns bereithalten. In den vergangenen elf Jahren haben wir schon viel erreicht. Daran will ich anknüpfen und kontinuierlich weiter an unseren Zielen arbeiten.
Dabei ist es mir ein Anliegen, diese Arbeit im demokratischen Austausch mit allen Menschen zu machen, die sich daran beteiligen wollen. Denn auch das ist für mich wichtig: dass wir miteinander reden, dass wir nicht müde werden, nach den besten Lösungen zu suchen und dass wir uns dann gemeinsam auf den Weg machen. Als Stadtgemeinschaft, die das „Wir“ sieht.

Meine Schwerpunkte für die kommenden fünf Jahre

Die Herausforderungen sind vielfältig. Unsere Gesellschaft verändert sich und die Anforderungen an modernes Leben mit ihnen: Wie wir leben und arbeiten, wie wir wohnen, groß und älter werden wollen und unter welchen Bedingungen all das geschieht, ist heute ganz anders als noch vor wenigen Jahren. Viele Themen sind eng miteinander verknüpft: Wirtschaft und Bildung, Nachhaltigkeit und Mobilität, Wohnen und Infrastruktur sind nur einige der Schlagworte, die dazu gehören. Ich will bei alldem den bestmöglichen Rahmen schaffen, damit Meinerzhagen heute und langfristig ein gutes Zuhause für uns alle bleibt.
Folgende Schwerpunkte gehören für mich dazu und dafür steht meine Arbeit:
- Lebensgrundlagen gestalten:
- Wohnmöglichkeiten für alle Generationen erhalten und erweitern.
- Kitas, Schulen und OGS-Plätze weiter ausbauen und beste Bildungschancen für alle ermöglichen.
- Alltagsbedürfnisse aufgreifen: Geschäfte vor Ort, Ärzteversorgung und medizinische Einrichtungen, Freizeit- und Kultureinrichtungen stärken.
- Jugendzentrum und Jugendtreff, Sporteinrichtungen, Spielplätze und andere Treffpunkte erhalten.
- Wirtschaftskraft sichern:
- Arbeitsplätze erhalten und schaffen.
- Grundlagen unseres Wirtschaftsstandorts ausbauen und Gewerbegebiete erweitern.
- Wirtschaftstreibende stärken und Neuansiedlungen unterstützen.
- Im Schulterschluss mit unseren Nachbarkommunen unsere Region auch touristisch weiter nach vorne bringen.
- Nachhaltigkeit stärken:
- Mobilitätswende gestalten, Radwege und Verkehrsalternativen ausbauen.
- Energieeffizienz ausbauen.
- Grünflächen erhalten und schaffen.
- Klimaschutz als Querschnittsaufgabe für unsere Arbeit verankern.
- Stabile Perspektiven sichern:
- Solide Finanzplanung fortführen.
- Stadtentwicklung vorantreiben.
- Infrastruktur ausbauen.
- Zukunftsprojekte angehen.

Kontakt
